Allgemeines
Einführung
Familien
Urner Familien Herkunft
Urner Bürgerfamilien
Das Landleutebuch
Auszug Landleute Buch
Namen, Orte und Wappen
Urner Namen
Urner Wappen
Urner Gemeiden
Urner Orte
Oberhaupt Landsgemeinde
Urserntal: Talammann
Stand Uri: Landammann
Impressum
Unsere Webseite
Landleutebuch Uri |
|||
Dieses ehrwürdige Buch soll gut verwahrt werden, | |||
so dass ein jeder Landammann dieses Buch mit seinem Eid seinem Nachfolger überantworten kann. | |||
G.Trösch Landschreiber 1598 | |||
In diesem Buch sind die Landsleute aufgeschrieben die dieses geschenkt oder gegen Bezahlung erhalten haben, | |||
seit dem Jahre 1400 | |||
Jahr/Vorname | Nachname | Preis/Verdienst | Bemerkung |
Ab 1400 | |||
Hans | Teilre | 5 Gulden | |
Claus | Schnidre | 1 Armburst | |
Hans | Sibenthalre | 4 Rheinische Gulden | |
Jenni | Näl | Lib. | |
Vli | Felis | 4 Rheinische Gulden | |
Welti | Kertz | 4 Rheinische Gulden | |
Uli | Zembach | 4 Rheinische Gulden | |
Dili | Domattre | 4 Rheinische Gulden | |
Heini | Widre | 5 Rheinische Gulden | |
Pettre | Seylre | ? | |
Hansli | Stadlre | ? | |
Hans | Rüttimann | 1 Armburst | |
Hans | Jegre | 1 Armburst | |
Jenni | Wyss | 1 Panzer | |
Heini | Knreli | 4 Gulden | |
Heini | Fön | 2 Gulden | |
Claus von Schächental Tochtermann | Jagkli von Knüwalchi | 4 Rheinische Gulden | |
Heini | Tennzel | 5 Gulden | |
Hans Welti | zweiter Tochtermann | 5 Gulden | |
1447 | |||
Welti | Strei | geschenkt | |
Marti | Drerern | 4 Rheinische Gulden | |
Hans | Alling | 4 Rheinische Gulden | |
Hans | Twayre | 2 Rheinische Gulden | |
Pettre | Kertz | 2 Rheinische Gulden | |
Heini | Marti | 3 Gulden | |
Heini und Thöni | Thoman | 8 Gulden | |
Marti | Nöl | 4 Rheinische Gulden | von Bomatt in Silenen |
Maritz Jenni | Pettern sohn | 5 Gulden | ab Salry |
1455 | |||
Hans | Schiekre | 6 Rheinische Gulden | hat arm Leutehaus gemacht |
Werni | Scherer | 4 Rheinische Gulden | |
Petter | Schuhmachre | 1 Rheinischer Gulden | |
Rudi | Michel | 6 Rheinische Gulden | |
Jagli | Guntt | 6 Rheinische Gulden | |
Jordan | Teschlre | 4 Rheinische Gulden | |
Pettre | ab Ameten | 4 Rheinische Gulden | ab Ameten |
Heini | Mathis und Hensli sin Sohn | 4 Rheinische Gulden | |
1466 | |||
Hans | Blüwel | 6 Gulden in Gold | |
1468 | |||
Hans | Wachs | 2 Gulden | |
Hans | Marti | 4 Gulden | |
1470 | |||
Pettre | Frischen und sein Sohn Hans | 5 Gulden | |
Hans | Marti | 5 Gulden | |
1471 | |||
Jost | Schmidt | 3 Gulden | |
Marti | Bulre und sein Sohn Melchre | 8 Gulden | von Bomatt (Knecht bei von Beroldingen) |
Hans | Stüssi mit seinen Kindern | 4 Gulden | |
Jost | Schwadreowre mit seinem Kind | 3 Gulden | |
Hans | Schmidt mit seienen Kindern | 4 Gulden | |
Uli | Schmidt mit seinem Kind | 2 Gulden | |
Hermann | Kieligre mit seinen Kindern | 4 Gulden | |
Hans | Deoper mit seien Kindern | 4 Gulden | machte die Brugg zum Pfaffensprung |
1492 | |||
Pagenstoss mit Kindern | 4 Gulden | von Underwalden | |
Hans | Kapler | 3 Gulden | |
Petter | Gnoss | 2 Gulden | von Glarus |
Hans | Luxinger | 3 Gulden | |
Heini | Wellig und Kinder | 4 Gulden | |
Melcher | Prider der Jung | 4 Gulden | |
Jakob | |||
1474 | |||
Hermann | Trösch | 4 Gulden | von Kurtval |
1475 | |||
Peter | Philip | 6 Gulden | |
1478 | |||
Marx | Birboumer und Sohn | Wardtmeister | |
Niclaus | Birboumer | von Brägetz und Kilcher zu Altdorf | |
1487 | |||
Lionhartt | Spatz und Kinder | für Verdienste | |
Heini | Klaus und Kinder | für Verdienste | |
Petter | von Zürch und Kinder | für Verdienste | |
Hans | Salzmann und Kinder | ||
1481 | |||
Hans | Schütter und Hans sein Sohn | Meister von Küssnacht, Kilcher zu Bürglen | |
1489 | |||
Lionhartt | Albrecht | ||
Jacklin | Lemann und seine Knaben Hans und Jörgen | ||
1490 | |||
Heini | Schadt | ||
1493 | |||
Hans | Rutz | 2 Gulden | |
Wolfgang | Grewer | ||
Uli | Vetter und Kinder | ||
Jost | Amann und Kinder | genannt Jost Giger | |
Petter | Prus mit Kinder | ||
Hans | Meyer | Meister, Kilcher zu Silenen | |
Jung Hans | Martr | ||
1494 | |||
Hans | Andermatt | geschenkt | |
Petter | an der Mülen, vonWallis | ||
Jüngere Hans | Wags | ||
Petter | Hänner | ||
Ulrich | von Jesenringen | geschenkt | |
Hans | Kratzer und | ||
Heini | Kratzer | ||
Nicolo | Padriner | ||
Kunnrad | Huss | ||
Hans | Pup | ||
Peter | Tuss | ||
Linhartt | Täger | ||
Werndli | Schnider | ||
Caspar | Schuhmacher | ||
Hans | Hermann | ||
Marti | Pegel | ||
Ulrich | Schmidt | ||
Rudi | Huz | ||
Behardtt | Schumacher | ||
1495 | |||
Jörg | Trösch | ||
Jörg | von Wallis | ||
Petter | Tischmacher | ||
Bomeli | Rütz | ||
Uli | Schwaderower | ||
Mari | von Pung | ||
Adam | Flüeler | ||
Claus | Kretz | ||
Lothartt | Paggel | ||
Döni | Furer | ||
Peter | zr Lowinen | ||
1496 | |||
Amsel | Graff zu Lindow | Kirchner zu Altdorf | |
Jost | Locher | ||
Willi | Trosten | ||
Werni | Schiltter | ||
Hans | im Scheyen | ||
Heini | Vögeli | ||
Hans | Pfister | ||
Ludwig | Wirtz | ||
Jost | Grundhartt | ||
1499 | |||
Heini | Seb | Monatssold | |
Linhardt | Schumacher | Monatssold | |
Rudi | Thurmann | Monatssold | |
Uli | Annen | Monatssold | |
Jakob | Splitz | Monatssold | |
Hans | von Ver | Monatssold | |
Cunratt | Sern | Monatssold | |
Caspar | Bässler | Monatssold | |
Hans | im Oberdorf | Monatssold | |
Töni | Krämer | Monatssold | |
Aber | Hans | Monatssold | |
Thöni | Catgeri | Monatssold | |
Hans | Wich | Monatssold | Pfister |
1500 | |||
Jost | Schubig und | gaben den Harnisch ihres Vater | |
Hans | Schubig | † zu Rineg (Gefecht bei Rheinegg) | |
Jost | Sunli | ||
Hans | Kirnast | ||
Hans | Bugli | ||
Kaus | Steuner | ||
Heini | am Bifang | ||
Jost | Meyer | ||
Hans | Plattmann | ||
Jöri | Glaser | ||
Uli | mit dem Kropf | ||
Hans | Schumacher | ||
Christain | Schmidt | ||
Ambrois | |||
Peter | Walker | ||
Hans | Kestler | ||
Pauli | Schmider | ||
Steffan | Pfister | ||
Hans | Meyer | ||
Uli | Thomann | ||
1501 | |||
Min | Her | von Disentis | |
Mathis | Ritter und sein Bruder | ||
Balthasar | Ritter | ||
Peter | Wipfer | ||
Hans | Schrüber und sein Brüder | ||
Uli | Klaus Bugli | ||
Thoni | Kaspi | ||
Teni | Walli | ||
Thöni | zur Schmitten | ||
Hans | Rechberger | ||
Caspar | Schumacher | ||
Hans | Furer | ||
Doman | Müller | ||
Hans | Zfrutt | ||
Hans | Kabis | ||
Michael | Titli | ||
Jagli | Tropfen | ||
Mathis | Bogner | ||
Dili | Regli | ||
Hans | Stener | ||
1502 | |||
Heini | Gassmann | ||
1503 | |||
Jakob | Pro | ||
Welti | Kirnast | ||
Valetin | Compar | Schulmeister zu Altdorf | |
1514 | |||
Heinrich | Schlegel | Abt von Disentis: 1508 bis 1527 | |
Niklaus | gen Held | Kaplan zu Silenen | |
Thöni | Prüntz | von Liffenen | |
Bartli | von Rong | ||
Wolfgang | Schärer | ||
Hans | Kääler | ||
Uli | Guger | ||
Hans | Muri | ||
Hans | Häffeli | ||
Hans | Krämer | ||
Jöri | Grübler | ||
Heini | Bonast | sein Vater starb zu Nawara | |
1515 | |||
Jakob | Schilter | ||
Stefan | Käser | ||
Peter | Blas | ||
Marti | Müller | mit Söhnen Hans, Drus, Marti und Jakob | |
Claus | Manigringer | und Sohn Walter | |
Bartli | von Gurtannen | mit Söhnen Peter, Heini, Hans und Aerni | |
Jakob | Stäger | mit Sohn Jakob und Marti | |
Andris | Winzürli | ||
Heini | Müssli | mit Sohn Hans | |
Heini | von Brosi | ||
Gulff | Wurher | mit Sohn Peter | |
Thomas | Streiff | ||
wird weitergeführt |
Frei skriptiert mit Hilfe eines Manuskripts von Friedrich Gisler im Staatsarchiv Uri