Urner Geschlechter  
  • Startseite
    • Startseite
    • Hilfe
    • HuMo-genealogy info
    • HuMo-genealogy credits
  • Information
  • Stammbaum pull_down
    • Stammbaum-Index
    • Personen
    • Namen
    • Orte (nach Personen)
    • Orte (Heiraten)
    • Fotoalbum
  • Werkzeuge pull_down
    • Jahrestagsliste
    • Statistiken
    • Verwandtschaftsgradrechner
    • Kontakt
    • Letzte Änderungen
  • Hilfe pull_down
    • Hilfe
    • HuMo-genealogy info
    • HuMo-genealogy credits

Urner Stammbäume
Allgemeines
Urner Stammbuch
Auszug aus dem Stammbuch
Urner Familiennamen nach Stammbuch

Urner Bürger (Landleute)
Bürgerort URI
Landleutebuch
Bürger der Talschaft Ursern

Urner Familien
Uri, Bewohner, Namen, Besitz und Eigentum
Die ersten Urner Vor- und Nachnamen (Inzlin-Gruoba
Bedeutung der Familiennamen
Herkunft der Urner Familien
Amtliche Schreibweise der Familiennamen

Historische Daten
Der Name Uri
Landammänner von Uri
Talammänner von Ursern
Urner (und Usern) Wappen
Urner Orte und Weiler
Uri Statistik

Impressum/Links/Kontakt
Impressum
Interessante Links
Kontakt

English
Summary

Die ersten Urner Namen

 
Während des Interregnumes (1254-1273) wurde in Uri eine blutige Familienfehde ausgetragen: Der Inzlin- und Gruobahandel. Graf Rudolf IV von Habsburg und Landgraf im Elsass (der spätere König) wurde als Schiedsrichter zur Versöhnung eingesetzt.
In den urkundlichen Vereinbarungen treffen wir auf früh festgehaltenen Urner (und andere) Namen. Sie zeigen den Übergang vom Vornamen zum (Vor- und Nach-)Familiennamen. Dabei dürfte es sich dabei um die Elite der Urner handeln: Kleinadel (Ritter und Edelknechte), Ministeriale (Meier), Handwerkmeister und reiche Grundbesitzer.

Auf Seite der Familie Inzlin finden wir:
Inzlin
sein Oheim Ulrich
Kuno, Ammann des Kloster Wettingen
Kuno von Beroldingen
Wernher von Stigelin (sonst unbekannt)
Heinrich von Mittendorf (vermutlich ein Walser Einwanderer)
Walter und Heinrich von Richelingen (Gurtnellerberg)
Kuno und Heinrich die Gurtneller
Meister Konrad und sein Sohn Konrad im Oberdorf (im Schächental, vermutlich Walser Einwanderer)
Heinrich von Rütti (sonst unbekannt)
Werner von Ribshausen (bei Erstfeld)
Heinrich uff en Boele (Bürglen)
Heinrich und Konrad von Sisencum (Sisikon)
Meister Arnold und sein Sohn von Brunnen
Peter Werra (vermutlich eingewanderter Walser)
 
Auf Seite der Familie Gruoba finden wir:

Konrad, Werner, Heinrich und Peter, Gebrüder von Gruoba
Heinrich von Hurnselden (sonst unbekannt)
Rudolf von Toernlon
Berchtold Sümel
Arnold Zuoskese
Konrad Zuokese (stammen aus Schwyz, später Luzern)
Konrad der Fürsto (die späteren Fürst)
Walter an dem Luzze (Unterschächen)
Konrad an dem Luzze (verwandt?)
Konrad von Muningen (Schächental)
Rudolf von Talachern (sonst unbekannt)
Konrad von Wolfgeringen
Conrad oben im Dorf (vermutlich Walser Einwanderer)
Werner und Ingold von Bauen
 
Zur Wahrung des Friedens sind eingesetzt:

Werner von Silenen
Rudolf von Thun
Meier Konrad von Bürglen
Brechtold der Schüpfer
 
Zugegen waren:

Walter von Wolhusen
Rudolf von Balm
Ulrich von Russegg
Ortolf von Utzingen
Peter von Hünoberg
Rudolf und Johannes von Küssnacht,
Hartmann von Baldegg u.a.
 
Altdorf am 23 Dezember 1257, Graf Rudolf von Habsburg und die Landleute von Uri siegeln.
 
Der Frieden hielt nicht lange, schon am 20 Mai 1258 musste Graf Rudolf erneut in Altdorf eingreifen und den Inzlin und Mithelfern alle beweglichen und unbeweglichen Güter entziehen.

Mit neue und alten Zeugen

geblieben sind:
Walter von Wolhusen
Rudolf und Johannes von Küssnacht
Ulrich von Rüssegg
Hartmann von Baldegg
neu:
Werner von Attinghausen

Die Äbtissin von Zürich und deren Boten: Leutprister Heinrich zu St. Peter und Jakob Mülner, wurden in den Besitz dieser Güter eingewiesen.

Quelle und zitiert aus: Die grosse Urner Blutrache 1257/58: der Izelin- und Gruobahandel, Gottfried Boesch, Der Geschichtsfreund Band 124 (1971)